Schach-Nachrichten aus aller Welt
Schachverband Württemberg (SVW)
Deutsche Schachjugend (DSJ)
deutsche-schachjugend.de: Nachrichten
-
Leitung für die Öffentlichkeitsarbeit beim DSB gesucht! (m/w/d)
-
Schulschach satt beim 15. Deutscher Schulschachkongress Erlangen
Sie konnten am Samstag aus 18 verschiedenen Workshops in 3 Blöcken auswählen. Zum Auftakt am Freitagabend gab es einen Überblick über das Schulschach in den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Am Sontag schloss die Veranstaltung mit einem Austausch der Deutschen Schachschulen und dem Treffen der Landeschulschachreferenten ab.
Eröffnet wurde der Kongress vom Erlanger Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, der mit echter Begeisterung in die Stadtgeschichte Erlangens einführte. Diese Begeisterung brachten auch die Teilnehmenden mit nach Erlangen. Eine Begeisterung für Schach an den Schulen. Sie alle, ob nun Lehrerinnen und Lehrer, oder Vereinsvertreter, sind aktiv in allen Schulformen mit der Verbreitung von Schach. Sie unterrichten das Schulfach Schach, sie leiten Arbeitsgemeinschaften, sie bieten Schach in der Nachmittagsbetreuung an. Sie einte der Gedanke sich fortbilden zu wollen und erhielten dafür ein sehr umfangreiches Kursangebot, aus dem sie ihren persönlichen Fortbildungsfahrplan auswählen konnten.
Das Themenspektrum deckte alle Bereiche von Schach an Schulen ab und bildete die Bandbreite ab für was Schach an Schulen steht. Man konnte Tipps zur Organisation von Schachturnieren bekommen, verschiedene Varianten von Schach und artverwandter Spielformen kennenlernen, mit deren Hilfe man Schach erlebbar machen kann. Es gab viele didaktische und methodische Tipps aus der Praxis aktiver Schachlehrender. Zur Auswahl standen aber auch Informationen, wie man mit bestimmten Zielgruppen – Kinder ab 4 Jahre, Mädchen, benachteiligte Schülerinnen und Schüler – erfolgreich arbeiten kann.
Zwei Workshops mit prominenten Referenten wurden hybrid abgehalten, was wiederum 40 weiteren Teilnehmenden die Chance ermöglichte sich per Zoom in den Kongress einzuwählen. Auf YouTube kann man sich die beiden Vorträge anschauen: Vortrag von GM Stefan Kindermann: https://youtu.be/0FVkICytUwY und der Vortrag von IM Jesper Hall: https://youtu.be/jnXJXjnzeTo. Zudem wird man über die Homepage der Schulschachstiftung viele Präsentationen aus den Workshops einsehen können.
Der Schulschachkongress lockt alljährlich im November nicht nur durch die vielfältigen Workshops die Teilnehmenden an. Ebenso wichtig ist der Austausch untereinander. Es werden Kontakte geknüpft und neue Projekte ins Leben gerufen. Dies geschieht auf dem Markt der Möglichkeiten, am Stand des Schachshops der Schulschachstiftung und vor allem am Abend des Kongresstages auf der sogenannten schachpädagogischen Nacht. Begleitet wird der abendliche Austausch mit einem kulturellen und schachbezogenen Rahmenprogramm und gutem Essen. Im Rahmen dieses Gesellschaftsabends wurde auch die Auszeichnung Schachlehrer des Jahres 2023 vorgenommen. In diesem Jahr wurde Klaus Bechtel aus Bad Herzfeld ausgezeichnet (siehe 4. Foto). Das Konzept des Schulschachkongresses ist es mit ihm durch Deutschland zu reisen um möglichst vielen Interessierten ohne großen Aufwand die Teilnahme zu ermöglichen. Da er erst einmal im größten Bundesland Nordrhein-Westfalen stattgefunden hat, wird der Kongress wohl bald in NRW Station machen und für 2025 hat schon Leipzig Interesse bekundet.
Viele Teilnehmende würden aber auch gerne in den nächsten Jahren einen Schulschachkongress in Hamburg abhalten, am liebsten natürlich an der Stadtteilschule Alter Teichweg mit Björn Lengwenus und Jan Pohl.
(Fotos von Elias Pfann)
-
Der Schachbund sucht eine:n Mitarbeiter:in für die Öffentlichkeitsarbeit!
-
Chess and Health – Mental gestärkt im Verein!
-
Vorrunde Mädchen-Grand-Prix Hessen
Deutscher Schachbund (DSB)
1. Schachbundesliga
Schachaufgabe des Tages
Schachticker
Schach-Ticker
- Paarungen für die erste Runde des German Masters
- Hat Caruana gegen Carlsen eine Chance im Rapid?
- 23. Offene Senioren-Einzelmeisterschaft von Mecklenburg-Vorpommern
- Geburts- und Todestage
- Italian Championship 2023: Moroni and Zimina defend titles
- World School Championships 2024 – Call for Bids
- SGM: Nyon gewinnt den Spitzenkampf der 1. Bundesliga gegen Wollishofen klar
- Mithilfe von Chessbase E-Books erstellen
- 64. Offene Kölner Stadtmeisterschaft im Schach: Gothaer Hauptverwaltung in Zollstock erneut im Rampenlicht für das Jahr 2024!
- German Masters 2023
Chess24.de
chess24 News
- Chessable jetzt auch auf Deutsch verfügbar!
- Carlsen & Giri spielen für die Chessbrahs in der PRO Chess League 2023
- Magnus Carlsen beim diesjährigen Comeback des Qatar Masters
- Carlsen über seine 2900er-Ambitionen: Ziel erstmal zurückgestellt
- MVL entging bei der Blitzschach-Weltmeisterschaft nur knapp der Disqualifikation
- Schach-Turnierkalender 2023
- FIDE wird gegen Carlsen und Niemann ermitteln
- Carlsen beschuldigt Niemann, „mehr − und auch vor kürzerer Zeit” betrogen zu haben, als er zugibt
- Carlsen besiegt Erigaisi und gewinnt den Julius Bär Generation Cup
- Julius Bär Generation Cup: Carlsen bricht Rekord und spricht über Niemann
Chessbase
Schach Nachrichten
- Carlsen und So führen beim CCT-Finale
- Adams gewinnt London Chess Classic
- Champions Chess Tour Finals live
- London Chess Classic: live
- London Chess Classic: Adams geht als Führender in die Schlussrunde
- Vugar Gashimov Memorial: Zweiter Tag endet mit Führungstrio
- Vugar Gashimov Memorial: Abasov führt nach dem ersten Turniertag
- Damen und dunkle Felder
- Am Montag beginnt das German Masters in Rosenheim
- Vorschläge zur Änderungen der FIDE-Ratingregeln
Perlen vom Bodensee
Perlen vom Bodensee
-
Wie Jan Henric Buettner Schachveranstalter wurde
Drei Sitzungen mit Henrik Carlsen lagen hinter ihm, insgesamt sieben Stunden. Am Abend des 20. Oktober in Katar hatte Jan Henric Buettner mit seinem Schachturnier abgeschlossen. Und er fand das gar nicht schlimm. „Ich hatte meine Geschichte erzählt, war meine Vision an genau der richtigen Adresse losgeworden. Wenn es dann nichts wird – okay. Ich … Wie Jan Henric Buettner Schachveranstalter wurde weiterlesen
-
“Millennium Masters Arena”: das Vorspiel auf Lichess
Das Vorspiel zu den German Masters beginnt am Freitag, 8. Dezember, um 19 Uhr auf Lichess. Bei der “Millennium German Masters Arena” winken unter anderem zwei Hauptpreise: Ein Millennium-Turnierbrett im Wert von 799 Euro, wie es beim Masters auf den Tischen steht, sowie eine (virtuelle) Begegnung mit Frederik Svane inklusive einer Trainingspartie gegen den 19-Jährigen, … “Millennium Masters Arena”: das Vorspiel auf Lichess weiterlesen
-
Wer wird WM-Kandidat? “Dieses Turnier wird alles entscheiden”
Zwei Plätze sind noch frei im Kandidatenturner, bei dem im April der WM-Herausforderer ermittelt wird. Knapp vier Wochen vor der Abrechnung zum Jahresende rangelt mindestens ein halbes Dutzend Spieler darum, eines der beiden Tickets zu ziehen. Denen, die noch Boden gutmachen müssen, läuft die Zeit davon. Sie brauchen Turniere, bevor am 31. Dezember die Klappe … Wer wird WM-Kandidat? “Dieses Turnier wird alles entscheiden” weiterlesen